Gemäß unserem Leitbild legen wir Wert „auf fundiertes Fachwissen (…) und streben gleichzeitig nach einer breiten Allgemeinbildung, die vom christlichen und humanistischen Erbe Europas geprägt ist”. In unserer Festschrift zum 100-jährigen Bestehen des Freiherr-vom-Stein-Gymnasiums wird dies für unseren Fachbereich so formuliert: Im Deutschunterricht sollen unsere Schülerinnen und Schüler „Grundlagen und Grundzüge der europäischen Kultur kennen lernen”, d. h. „die deutsche Literatur wird (…) im europäischen Kontext gesehen”, wir richten den „Blick (…) hinaus in die Weltliteratur” und vernetzen unseren Unterricht mit anderen (Fach-) Bereichen.
Dazu wollen wir weiterhin:
Wir wissen, dass jeder „Literaturunterricht immer zugleich Sprachunterricht” ist und so die kommunikative Kompetenz der Schülerinnen und Schüler fördert. Wir öffnen uns zudem kontinuierlich neuen pädagogischen, didaktischen und medialen Entwicklungen als Spiegel individueller, gesellschaftlicher und politischer Forderungen an Unterricht.
In den letzten Jahren haben sich Ziele und Aufgaben von Schule sowie Ansprüche an diese z. T. schneller verändert als ihre Strukturen und Möglichkeiten. Wir bemühen uns trotzdem mit viel auch außerschulischem Engagement, diesen neuen Zielen und Aufgaben gerecht werden zu können.
Ganz allgemein werden als Ziele des Deutschunterrichts Standards beschrieben, die eine Lernende / ein Lernender z. B. am Tag des MSAs oder des Abiturs erreicht haben soll. Der Unterricht hat die Aufgabe, durch die Kompetenzentwicklung Prozesse zu initiieren, zu begleiten und zu überprüfen, so dass ein Erreichen der Standards für alle Lerner ermöglicht wird.
Daher verliert die Einzelstunde als Orientierungsstruktur an Bedeutung, sondern die / der Lehrende versucht im kompetenzorientierten Unterricht langfristig, schrittweise, nachhaltig, helfend, vernetzt und immer evaluierend mit Blick auf den Standard Unterricht vorzubereiten. Für die Unterrichtsorganisation ergibt sich daraus die Forderung, dass der / dem Lernenden Raum gegeben werden muss, ihre / seine Fähigkeiten in vielfältig aufbereiteten und differenzierenden Lernsituationen mit individualisierten Lernaufgaben zu entwickeln und zu überprüfen.
Diese Unterrichtseinheiten sind außerdem einerseits dem Rahmenlehrplan für die Berliner Schule, andererseits dem Schulprofil verpflichtet. So gewinnt der Fachbereich besondere Projekte:
Auch die Bewertung von Leistungen im Fach wurde diesen Neuerungen angepasst.
Kompetenzentwicklung wird im Deutschunterricht mit vier Schwerpunkten angestrebt:
Dazu hat der Fachbereich fachinterne curriculare Absprachen getroffen. Dies haben wir jeweils für die Schuljahre einer Doppeljahrgangstufe der Sek. I getan. In der Sekundarstufe II werden diese Kompetenzen fachbezogen erweitert: Vor allem Reflexions- und Präsentationsprozesse spielen eine größere Rolle im Unterricht. Auch dazu haben wir fachbezogene Absprachen getroffen und für die Qualifikationsphase selbstverständlich auch die Vorgaben für das Zentralabitur im Blick gehabt. Immer am Ende eines Schuljahres werden alle Fachabsprachen evaluiert und gegebenenfalls fortgeschrieben.
Weiterhin planen wir künftig folgende Vorhaben:
Dieser Abschnitt wird zurzeit neu bearbeitet.
Sprechen Sie die Fachkollegen und –kolleginnen an, falls Sie/Ihr Fragen haben/habt.
Lilje
Fachbereichsleiterin